• About

Selbstwehr

~ Art as self defense

Category Archives: Thomas Bernhard

Polar Nature / Nature subpolaire

13 Sunday Jan 2019

Posted by S/O in Thomas Bernhard, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

goethe schtirbt, Partridge Island, Polar Nature

 

 

 

«As you know I have been on the run for more than four months now, not southwards as I gave you to understand, but northwards, it was not warmth to which I was ultimately drawn, but cold, not architecture, my dear architect and building-artist, but nature and in actual fact that quite specific[ally] northern nature, of which I have spoken to you so often, the so-called polar circular nature about which I wrote an essay a full thirty years ago, one of the innumerable secret essays, secreted essays that are never destined for publication, [but] only for annihilation, for I have indeed recently recovered my intention of continuing to live, not of merely prolonging my existence, [for] I am bent on continuing [only] in a [state of] absolute libertinage, my dear architect, my dear building-artist, my dear charlatan of superficies.  Secretly, secretively epoch-making, so to speak, my dear sir.»

____\____________|_\____\\_\________________

“Comme  vous savez je suis en fuite depuis déjà plus de quatre mois, non en direction du sud, comme je vous l’avais d’abord laissé entendre, mais du nord, en fin de compte ce n’est pas la chaleur qui m’a attiré, mais le froid, pas l’architecture, mon cher architecte et bâtisseur, mais la nature, et plus singulièrement cette nature nordique très particulière dont je vous ai si souvent parlé, cette nature subpolaire, comme on dit, au sujet de laquelle j’avais écris un ouvrage il y a trente ans déjà, l’un de ces ouvrages clandestins, de ces ouvrages cachés qui ne sont pas destinés à être publiés, seulement à être détruis, puisque désormais j’envisage de nouveau de continuer à vivre, non seulement de prolonger mon existence, cher architecte, cher bâtisseur, cher charlatans des surfaces mais de poursuivre mon chemin de la façon la plus débridée qui soit”. Thomas Bernhard

img_4643-1

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Like this:

Like Loading...

Observer l’histoire sur le fauteuil à oreilles

06 Wednesday Apr 2016

Posted by S/O in Thomas Bernhard, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

Thomas Bernhard

“Ils le voyaient bien: je suis l’observateur, l’ignoble individu qui s’est confortablement installé dans le fauteuil à oreilles et s’adonne là, profitant de la pénombre de l’antichambre, à son jeu dégoûtant qui consiste plus ou moins à disséquer, comme on dit, les invités des Auersberger. Ils m’en avaient toujours voulu de les avoir toujours disséqués en toute occasion, effectivement sans le moindre scrupule, mais toujours avec une circonstance atténuante; je me disséquais moi-même encore bien davantage, ne m’épargnais jamais, me désassemblais moi-même en toute occasion en tous mes éléments constitutifs, comme ils diraient, me dis-je dans le fauteuil à oreilles, avec le même sans-gêne, la même grossièreté, la même indélicatesse.”

Thomas Bernhard, Des arbres à abattre
barry-cawston©

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Like this:

Like Loading...

Karakorum/Mönchsberg- Thomas Bernhard

16 Monday Nov 2015

Posted by S/O in Thomas Bernhard

≈ Leave a comment

Tags

Thomas Bernhard

thomas-bernhard-

Mais ou as-tu fourré ton contrat avec la patrie,

ce chiffon de papier crasseux ?

Quand tu poses la question, nul ne sait ou tu es,

personne ne t’a jamais vu, jamais entendu,

même l’arbre ne connait ton nom, même la ville,

dans aucune rue ils ne t’ont cherché…

Quand tu poseras la question, c’est l’hiver qui te répondra;

il ne sait rien, même le bourgmestre,

même le préfet dans la Résidence rien !

même parmi les chiens tu n’es un sujet de conversation…

Quand tu poses la question, ils secouent leurs têtes..

Quand tu poses la question, ils sont tous morts, morts

pour rien et pour cet unique ignoré de tous…

nul ne pleure sur lui;

lui qui fut égal en naissance comme nous tous….

Décennies sacrifiées

pour une procession balayée par la pluie

pour un dérisoire sermon aux pauvres,

pour l’habitus du boucher,

pour le laurier rongé de vers

des chimères infinis

moi ordonnateur du désordre

j’ai enseveli à l’ombre des grands arbres

les membres décomposés…

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Like this:

Like Loading...

Thomas Bernhard-Exclusive 1988 Alsatian documentary

16 Monday Nov 2015

Posted by S/O in Thomas Bernhard

≈ Leave a comment

Tags

Ferry Radax, Thomas Bernhard

thomas-bernhard-1971-par-erica-schmied©

Exclusive Alsatian documentary about Thomas Bernhard, subtitled by Ferry Radax. Directed by Eliane Boucharlat.

J’ai décidé de mettre en ligne en exclusivité un documentaire réalisé par Eliane Boucharlat sur Thomas Bernhard, qui date de 1988.

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Like this:

Like Loading...

Thomas Bernhard on Heidegger

09 Monday Nov 2015

Posted by S/O in Thomas Bernhard

≈ Leave a comment

Tags

Heidegger, Thomas Bernhard

TB-3Jours-1 (2)

I always visualize him sitting on his wooden bench outside his Black Forest house, alongside his wife who, with her perverse knitting enthusiasm, ceaselessly knits winter socks for him from the wool she has shorn from their own Heidegger sheep.

I cannot visualize Heidegger other than sitting on the bench outside his Black Forest house, alongside his wife, who all her life totally dominated him and who knitted all his socks and crocheted all his caps and baked all his bread and wove all his bedlinen and who even cobbled up his sandals for him. Heidegger was a kitschy brain….. a feeble thinker from the Alpine foothills, as I believe, and just about right for the German philosophical hot-pot. For decades they ravenously spooned up that man Heidegger, more than anybody else, and overloaded their stomachs with his stuff. Heidegger had a common face, not a spiritual one, Reger said, he was through and through an unspiritual person, devoid of all fantasy, devoid of all sensibility, a genuine German philosophical ruminant, a ceaselessly gravid German philosophical cow, Reger said, which grazed upon German philosophy and thereupon for decades let its smart little cow-pats drop on it….

Heidegger is the petit-bourgeois of German philosophy, the man who has placed on German philosophy his kitschy nightcaps, that kitschy black night-cap which Heidegger always wore, on all occasions. Heidegger is the carpet-slipper and night-cap philosopher of the Germans, nothing else..

To listen to Bernhard on Heidegger clik here.

In German :

“Tatsächlich erinnert mich Stifter immer wieder an Heidegger, an diesen lächerlichen nationalsozialistischen Pumphosenspießer. Hat Stifter die hohe Literatur auf die unverschämteste Weise total verkitscht, so hat Heidegger, der Schwarzwaldphilosoph Heidegger, die Philosophie verkitscht, Heidegger und Stifter haben jeder für sich, auf seine Weise, die Philosophie und die Literatur heillos verkitscht. Heidegger, dem die Kriegs- und Nachkriegsgenerationen nachgelaufen sind und den sie mit widerwärtigen und stupiden Doktorarbeiten überhäuft haben schon zu Lebzeiten, sehe ich immer auf seiner Schwarzwaldhausbank sitzen neben seiner Frau, die ihm in ihrem perversen Strickenthusiasmus ununterbrochen Winterstrümpfe strickt mit der von ihr selbst von den eigenen Heideggerschafen heruntergeschorenen Wolle. Heidegger kann ich nicht anders sehen, als auf der Hausbank seines Schwarzwaldhauses, neben sich seine Frau, die ihn zeitlebens total beherrscht und die ihm alle Strümpfe gestrickt und alle Hauben gehäkelt hat und die ihm das Brot gebacken und das Bettzeug gewebt und die ihm selbst seine Sandalen geschustert hat. Heidegger war ein Kitschkopf, sagte Reger, genauso wie Stifter, aber doch noch viel lächerlicher als Stifter, der ja tatsächlich eine tragische Erscheinung gewesen ist zum Unterschied von Heidegger, der immer nur komisch gewesen ist, ebenso kleinbürgerlich wie Stifter, ebenso verheerend größenwahnsinnig, ein Voralpenschwachdenker, wie ich glaube, gerade recht für den deutschen Philosophieeintopf. Den Heidegger haben sie alle mit Heißhunger ausgelöffelt jahrzehntelang, wie keinen anderen und sich den deutschen Germanisten- und Philosophenmagen damit vollgeschlagen. Heidegger hatte ein gewöhnliches, kein Geistesgesicht, sagte Reger, war durch und durch ein ungeistiger Mensch, bar jeder Phantasie, bar jeder Sensibilität, ein urdeutscher Philosophiewiederkäuer, eine unablässig trächtige Philosophiekuh, sagte Reger, die auf der deutschen Philosophie geweidet und darauf Jahrzehntelang ihre koketten Fladen fallen gelassen hat im Schwarzwald. Heidegger war sozusagen ein philosophischer Heiratsschwindler, sagte Reger, dem es gelungen ist, eine ganze Generation von deutschen Geisteswissenschaftlern auf den Kopf zu stellen. Heidegger ist eine abstoßende Episode der deutschen Philosophiegeschichte, sagte Reger gestern, an der alle Wissenschaftsdeutschen beteiligt waren und noch beteiligt sind. Heute ist Heidegger noch immer nicht ganz durchschaut, die Heideggerkuh ist zwar abgemagert, die Heideggermilch wird aber noch immer gemolken. Heidegger in seiner verfilzten Pumphose vor dem verlogenen Blockhaus in Todtnauberg ist mir ja nurmehr noch als Entlarvungsfoto übrig geblieben, der Denkspießer mit der schwarzen Schwarzwaldhaube auf dem Kopf, in welchem ja doch nur immer wieder der deutsche Schwachsinn aufgekocht worden ist, so Reger. Wenn wir alt sind, haben wir ja schon sehr viele mörderische Moden mitgemacht, alle diese mörderischen Kunstmoden und Philosophiemoden und Gebrauchsartikelmoden. Heidegger ist ein gutes Beispiel dafür, wie von einer Philosophiemode, die einmal ganz Deutschland erfaßt gehabt hat, nichts übrigbleibt, als eine Anzahl lächerlicher Fotos und eine Anzahl noch viel lächerlicherer Schriften. Heidegger war ein philosophischer Marktschreier, der nur Gestohlenes auf den Markt getragen hat, alles von Heidegger ist aus zweiter Hand, er war und ist der Prototyp des Nachdenkers, dem zum Selbstdenken alles, aber auch wirklich alles gefehlt hat. Heideggers Methode bestand darin, fremde große Gedanken mit der größten Skrupellosigkeit zu eigenen kleinen Gedanken zu machen, so ist es doch. Heidegger hat alles Große so verkleinert, daß es deutscbmäglich geworden ist, verstehen Sie, deutschmöglich, sagte Reger. Heidegger ist der Kleinbürger der deutschen Philosophie, der der deutschen Philosophie seine kitschige Schlafhaube aufgesetzt hat, die kitschige schwarze Schlafhaube, die Heidegger ja immer getragen hat, bei jeder Gelegenheit. Heidegger ist der Pantoffel- und Schlafhaubenphilosoph der Deutschen, nichts weiter. Ich weiß nicht, sagte Reger gestern, immer wenn ich an Stifter denke, denke ich auch an Heidegger und umgekehrt. Es ist doch kein Zufall, sagte Reger, daß Heidegger ebenso wie Stifter vor allem immer bei den verkrampften Weibern beliebt gewesen ist und noch heute beliebt ist, wie die betulichen Nonnen und die betulichen Krankenschwestern den Stifter sozusagen als Lieblingsspeise essen, essen sie auch den Heidegger. Heidegger ist noch heute der Lieblingsphilosoph der deutschen Frauenwelt. Der Frauenpbilosoph ist Heidegger, der für den deutschen Philosophieappetit besonders gut geeignete Mittagstischphilosoph direkt aus der Gelehrtenpfanne.

Wenn Sie in eine kleinbürgerliche oder aber auch in eine aristokratisch-kleinbürgerliche Gesellschaft kommen, wird Ihnen sehr oft schon vor der Vorspeise Heidegger serviert, Sie haben Ihren Mantel noch nicht ausgezogen, wird Ihnen schon ein Stück Heidegger angeboten, Sie haben sich noch nicht hingesetzt, hat die Hausfrau Ihnen schon sozusagen mit dem Sherry Heidegger auf dem Silbertablett hereingebracht. Heidegger ist eine immer gut zubereitete deutsche Philosophie, die überall und jederzeit serviert werden kann, sagte Reger, in jedem Haushalt. Ich kenne keinen degradierteren Philosophen heute, sagte Reger. Für die Philosophie ist Heidegger ja auch erledigt, wo er noch vor zehn Jahren der große Denker gewesen ist, spukt er jetzt nurmehr noch sozusagen in den pseudointellektuellen Haushalten und auf den pseudointellektuellen Gesellschaften herum und gibt ihnen zu ihrer ganzen natürlichen Verlogenheit, noch eine künstliche. Wie Stifter, ist auch Heidegger ein geschmackloser, aber ohne Schwierigkeiten verdaulicher Lesepudding für die deutsche Durchschnittsseele. Mit Geist hat Heidegger ebenso wenig zu tun, wie Stifter mit Dichtung, glauben Sie mir, diese beiden sind, was Philosophie und was Dichtung betrifft, soviel wie nichts wert, wobei ich aber doch Stifter höher ein,schätze als Heidegger, der mich ja immer abgestoßen hat, denn alles an Heidegger ist mir immer widerwärtig gewesen, nicht nur die Schlafhaube auf dem Kopf und die selbstgewebte Winterunterhose über seinem von ihm selbst eingeheizten Ofen in Todtnauberg, nicht nur sein selbstgeschnitzter Schwarzwaldstock, eben seine selbstgeschnitzte Schwarzwaldphilosophie, alles an diesem tragikomischen Mann war mir immer widerwärtig gewesen, stieß mich immer zutiefst ab, wenn ich nur daran dachte; ich brauchte nur eine Zeile von Heidegger zu kennen, um abgestoßen zu sein und erst beim Heideggerlesen, sagte Reger; Heidegger habe ich immer als Scharlatan empfunden, der alles um sich herum nur ausgenützt und sich in diesem seinem Ausnützen auf seiner Todtnaubergbank gesonnt hat. Wenn ich denke, daß selbst übergescheite Leute auf Heidegger hereingefallen sind und daß selbst eine meiner besten Freundinnen eine Dissertation über Heidegger gemacht hat, und diese Dissertation auch noch im Ernst gemacht hat, wird mir heute noch übel, sagte Reger. Dieses nichts ist ohne Grund, ist das Lächerlichste, so Reger. Aber den Deutschen imponiert das Gehabe, sagte Reger, ein Gehabeinteresse haben die Deutschen, das ist eine ihrer hervorstechendsten Eigenschaften. Und was die Österreicher betrifft, so sind sie in allen diesen Punkten noch viel schlimmer. Ich habe eine Reihe von Fotografien gesehen, die eine zuhöchst talentierte Fotografin von Heidegger, der immer ausgesehen hat wie ein pensionierter feister Stabsoffizier, gemacht hat, sagte Reger, und die ich Ihnen einmal zeigen werde; auf diesen Fotografien steigt Heidegger aus seinem Bett, steigt Heidegger in sein Bett wieder hinein, schläft Heidegger, wacht er auf, zieht er seine Unterhose an, schlüpft er in seine Strümpfe, macht er einen Schluck Most, tritt er aus seinem Blockhaus hinaus und schaut auf den Horizont, schnitzt er seinen Stock, setzt er seine Haube auf, nimmt er seine Haube vom Kopf, hält er seine Haube in den Händen, spreizt er die Beine, hebt er den Kopf, senkt er den Kopf, legt er seine rechte Hand in die linke seiner Frau, legt seine Frau ihre linke Hand in seine rechte, geht er vor dem Haus, geht er hinter dem Haus, geht er auf sein Haus zu, geht er von seinem Haus weg, liest er, ißt er, löffelt er Suppe, schneidet er sich ein Stück (selbstgebackenes) Brot ab, schlägt er ein (selbstgeschriebenes) Buch auf, macht er ein (selbstgeschriebenes) Buch zu, bückt er sich, streckt er sich und so weiter, sagte Reger. Es ist zum Kotzen. Sind die Wagnerianer schon nicht zum Aushalten, erst die Heideggerianer, sagte Reger. Aber natürlich ist Heidegger nicht mit Wagner zu vergleichen, der ja tatsächlich ein Genie gewesen ist, auf den der Begriff Genie tatsächlich zutrifft wie auf keinen andern, während Heidegger doch nur ein kleiner philosophischer Hintermann gewesen ist. Heidegger war, das ist klar, der verhätscheltste deutsche Philosoph in diesem Jahrhundert, gleichzeitig ihr unbedeutendster. Zu Heidegger pilgerten vor allem jene, die die Philosophie mit der Kochkunst verwechseln, die die Philosophie für ein Gebratenes und Gebackenes und Gekochtes halten, was ganz und gar dem deutschen Geschmack entspricht. Heidegger hielt in Todtnauberg Hof und ließ sich auf seinem philosophischen Schwarzwaldpodest jederzeit wie eine heilige Kuh bestaunen. Selbst ein berühmter und gefürchteter norddeutscher Zeitschriftenherausgeber kniete andachtsvoll vor ihm mit offenem Mund, als erwartete er in der untergehenden Sonne von dem auf seiner Hausbank sitzenden Heidegger sozusagen die Geisteshostie. Alle diese Leute pilgerten nach Todtnauberg zu Heidegger und machten sich lächerlich, sagte Reger. Sie pilgerten sozusagen in den philosophischen Schwarzwald und auf den heiligen Heideggerberg und knieten sich vor ihr Idol. Daß ihr Idol eine totale Geistesniete war, konnten sie in ihrem Stumpfsinn nicht wissen. Sie ahnten es nicht einmal, sagte Reger. Die Heideggerepisode ist aber doch als Beispiel für den Philosophenkult der Deutschen aufschlußreich. Sie klammern sich immer nur an die falschen, sagte Reger, an die ihnen entsprechenden, an die stupiden und dublosen.”

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Like this:

Like Loading...

Thomas Bernhard – Avec moi et avec mon pays

09 Monday Nov 2015

Posted by S/O in Thomas Bernhard

≈ Leave a comment

Tags

Je te salue Virgile, Thomas Bernhard

11139401_10205045631367587_3688627046425035652_n12191879_10205045870813573_8059078883894085996_n

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Like this:

Like Loading...

Translation

  • Amichai Yéhuda
  • Analogos en Francais
  • Andreï Tarkovski
  • anti kitsch
  • Architecture
  • Art
  • Aviation
  • BIG DATA
  • Biking
  • Blue world
  • Body
  • Bohumil Hrabal
  • Charles Péguy
  • Childhood
  • Cinema
  • Concepts
  • Conceptual
  • Cosmigraphics
  • Danse
  • Dante
  • Dante Alighieri,
  • David Altmejd
  • Denis Diderot
  • DIRES
  • Duras Margueritte
  • Edmond Charlot
  • Equal
  • Exhibitions I saw
  • Fake world
  • Fiodor Dostoïevski
  • Genealogy
  • George Oppen
  • Graphic novel
  • Guy Debord
  • Hannah Arendt
  • Hanoch Levin, חנוך לוין
  • INSTRUMENTS
  • Jean Malaquais
  • Jean-Pierre Abraham
  • Jesse Glenn Gray
  • Jewish wisdom
  • Jewishness
  • Karl Marx
  • La justice des hommes
  • langage
  • leibowitz yeshayahu
  • Lighthouse
  • Louis-Ferdinand Céline
  • Martin Buber
  • Mathematics
  • Memory
  • Mozart assassiné
  • Panim
  • Paul Celan
  • Paul Klee
  • Philippe Muray
  • Poetry
  • Polyglot
  • ROBOTS
  • Roland Gori
  • Sadegh Hedayat
  • Scissors
  • Shabbes
  • Shapers of world history
  • Sidewalks
  • Société de spectacle
  • Spinoza
  • Sports
  • Startup stupidity
  • Tauba Auerbach
  • The Eye
  • Thomas Bernhard
  • To do list
  • Tolstoï et Leibowitz
  • Topophilia
  • translation
  • Trips
  • Trumpet
  • Truth
  • Uncategorized
  • Virgile
  • Walkability
  • War and peace
  • Wendell Berry
  • WHAT IS A WOMAN
  • WORDS
  • חיים נחמן ביאליק
  • יהודה עמיחי
  • ישעיהו ליבוביץ
Follow Selbstwehr on WordPress.com

calendar

March 2023
M T W T F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Blog at WordPress.com.

  • Follow Following
    • Selbstwehr
    • Join 67 other followers
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • Selbstwehr
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar
 

Loading Comments...
 

You must be logged in to post a comment.

    %d bloggers like this: